Der Erhalt einer gefälschten PayPal-Rechnung kann beunruhigend sein. Vermeiden Sie zunächst, Links in der E-Mail anzuklicken. Überprüfen Sie die Absender-E-Mail, um sicherzustellen, dass sie von @paypal.com stammt, und achten Sie auf generische Begrüßungen, grammatikalische Fehler und andere verdächtige Details in der Nachricht. Sobald die falsche PayPal-Rechnung identifiziert wurde, leiten Sie diese an PayPal und gegebenenfalls an die örtlichen Strafverfolgungsbehörden weiter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in Ihrem PayPal-Konto. Überwachen Sie Ihr Konto regelmäßig auf nicht autorisierte Transaktionen und schulen Sie sich fortlaufend über die Erkennung von Phishing-Betrug.

Beispiel: Eine E-Mail von [email protected], die mit "Sehr geehrter Kunde" beginnt und eine betrügerische Rechnung enthält, ist wahrscheinlich eine gefälschte PayPal-Rechnung.

Tipp: Melden Sie sich zur Überprüfung der Transaktionsdetails immer direkt über Ihren Webbrowser bei PayPal an, damit Sie nicht auf eine betrügerische PayPal-Rechnung hereinfallen.

Auch wenn diese Schritte im Allgemeinen vor betrügerischen PayPal-Rechnungen schützen, finden Betrüger immer neue Wege. Seien Sie wachsam und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitspraktiken, um vor betrügerischen PayPal-Rechnungen geschützt zu bleiben.