In der Diskussion um Unternehmen vs. Franchise ist eine schnelle Aufschlüsselung:

Unternehmen = zentralisiert, Franchise = dezentralisiert

  • Unternehmensmodell: Ein einziges Unternehmen besitzt und kontrolliert das Geschäft, einschließlich aller Standorte.

  • Franchisemodell: Unabhängige Franchisenehmer arbeiten nach dem bewährten Modell einer Muttermarke.

  • Kontrolle: Unternehmen behalten die volle Entscheidungsbefugnis; Franchisesysteme schaffen ein Gleichgewicht zwischen den Richtlinien des Franchisegebers und der operativen Unabhängigkeit der Franchisenehmer.

Wie funktioniert ein Unternehmensmodell im Vergleich zu einem Franchiseunternehmen?

Unternehmen vs. Franchise: Unternehmen arbeiten unter zentraler Kontrolle, wobei die Muttergesellschaft alle Aspekte verwaltet und die Einheitlichkeit der Marke, des Betriebs und der Gewinne gewährleistet. Beim Franchising hingegen wird der Betrieb an einzelne Franchisenehmer übertragen, die in lokale Verkaufsstellen investieren und diese betreiben, wobei sie sich an die vom Franchisegeber festgelegten Markenstandards halten.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.tip_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Tipp

Franchisenehmer führen ihre eigenen Geschäfte vor Ort, müssen sich aber an die Richtlinien des Franchisegebers halten, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Welche Vorteile hat ein Franchiseunternehmen gegenüber einem Unternehmen?

  1. Im Vergleich: Unternehmen vs. Franchise, letzteres bietet folgende Vorteile:

  2. Etablierte Markenbekanntheit: Die Kunden vertrauen der Marke bereits, so dass die Notwendigkeit, Glaubwürdigkeit aufzubauen, minimiert wird.

  3. Geringes Startrisiko: Bewährte Systeme und Betriebsmodelle verringern die Unsicherheit beim Eintritt in einen neuen Markt.

  4. Umfassende Schulung und Unterstützung: Die Franchisegeber stellen Ressourcen, Schulungsprogramme und laufende Unterstützung zur Verfügung.

  5. Effiziente Marketing-Strategien: Profitieren Sie von groß angelegten, kosteneffizienten nationalen Kampagnen.

  6. Einfacher Einstieg ins Geschäft: Vermeiden Sie die Komplexität der Entwicklung von Systemen von Grund auf.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.example_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Beispiel

Ein Franchisenehmer einer bekannten Marke wie McDonald's beginnt mit einem bedeutenden Kundenstamm und einem etablierten operativen System.

Was sind die Herausforderungen beim Betrieb eines Unternehmens im Vergleich zu einem Franchiseunternehmen?

  • In der Diskussion Unternehmen vs. Franchise hat jedes Modell spezifische Herausforderungen zu berücksichtigen:

  • Unternehmensbezogene Herausforderungen:

    • Erfordert hohe Kapitalinvestitionen für die Skalierung und den Unterhalt mehrerer Standorte.

    • Volle Verantwortlichkeit für betriebliche Ausfälle in allen Niederlassungen.

  • Franchise-Herausforderungen:

    • Begrenzte Autonomie aufgrund strenger Richtlinien des Franchisegebers.

    • Laufende Gebühren/Lizenzgebühren, die an den Franchisegeber zu zahlen sind und die Gewinnspanne verringern.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.alert_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Franchisenehmer können sich durch die vorgegebenen Geschäftsrichtlinien des Franchisegebers eingeengt fühlen.

Wie kann ich entscheiden, ob ein Unternehmen oder Franchise das Richtige für mich ist?

  1. Im Entscheidungsprozess um Unternehmen vs. Franchise, wägen Sie:

  2. Finanzen abwägen: Prüfen Sie, ob Sie sich die Vorlaufkosten für ein Unternehmen oder die erste Franchise-Investition leisten können.

  3. Identifizieren Sie Ihre Präferenzen: Bestimmen Sie, ob Sie volle Kontrolle und Kreativität (Unternehmen) oder strukturierte Führung mit weniger Risiko (Franchise) bevorzugen.

  4. Risikoeinschätzung: Analysieren Sie, inwieweit Sie mit geschäftlichen Risiken zurechtkommen - Unternehmen verlangen mehr, können aber auch höhere Erträge abwerfen.

  5. Langfristige Ziele verstehen: Überlegen Sie sich, wie Sie skalieren wollen - eine eigene Marke aufbauen oder mit einer etablierten Marke wachsen.

  6. Unterstützungsoptionen abwägen: Entscheiden Sie, ob Sie Wert auf Schulungen und operative Unterstützung legen oder autonome Entscheidungen bevorzugen.

Welches Maß an Kontrolle und Risiko ist für Sie akzeptabel?

Indem Sie Ihre Ziele, Ressourcen und Risikotoleranz abwägen, wird die Entscheidung zwischen Unternehmens- und Franchisebesitz zu einer wohlüberlegten Entscheidung.