Zu den wichtigsten Knigge-Regeln für die Fernarbeit gehören eine klare Kommunikation, die Einhaltung der Zeit, eine professionelle digitale Präsenz, der Umgang mit Ablenkungen und Empathie. Praktische Ansätze und kontinuierliche Anstrengungen sind notwendig, um diese Regeln erfolgreich umzusetzen.

Grundlegende Knigge-Regeln für Fernarbeit

  • Klare und konsistente Kommunikation: Die unverzügliche Beantwortung von Nachrichten und E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil der Knigge-Regeln für Fernarbeit. Es ist ratsam, den Empfang einer Nachricht zu bestätigen, auch wenn eine ausführliche Antwort erst später erfolgt.

    Beispiel: Wenn Sie eine E-Mail mit einer Frage erhalten, für deren Beantwortung Sie mehr Zeit benötigen eine kurze Antwort wie "Ich habe Ihre Nachricht erhalten und werde mich so schnell wie möglich mit den Details so schnell wie möglich" kann helfen, das Vertrauen zu erhalten.

  • Respekt vor der Zeit: Seien Sie bei virtuellen Meetings immer pünktlich. Pünktliches Beginnen und Beenden von Meetings zeugt von Respekt für den Zeitplan aller Beteiligten und spiegelt wichtige Regeln für die Fernarbeit wider.

    Beispiel: Wenn eine Besprechung für 14 Uhr angesetzt ist, melden Sie sich ein paar Minuten früher an um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, wenn die Sitzung beginnt.

  • Digitale Präsenz: Eine der zentralen Knigge-Regeln für Fernarbeit ist das Bewahren einer professionellen Erscheinung in Videoanrufen, was ein wichtiger Aspekt digitaler Präsenz darstellt.

    Tipp: Verwenden Sie einen neutralen oder gebrandeten virtuellen Hintergrund, wenn Ihr tatsächlicher Hintergrund unübersichtlich oder unprofessionell ist.

  • Ablenkungen vermeiden: Die Schaffung eines Arbeitsbereichs, der möglichst wenige Unterbrechungen zulässt, ist eine wichtige Regel der Fernarbeitsknigge. Während einer virtuellen Besprechung, sollten Sie die Stummschalttaste nutzen, wenn Sie nicht sprechen. Diese Praxis hilft, ungewünschte Störungen zu vermeiden und zeigt Respekt gemäß der Knigge-Regeln für Fernarbeit.

    Tipp: Informieren Sie Ihren Haushalt über Ihren Besprechungsplan, um Unterbrechungen zu vermeiden.

  • Empathie und Verständnis: Empathie und Verständnis sind unerlässliche Elemente der Knigge-Regeln für Fernarbeit, die dazu beitragen, die Interaktionen in virtuellen Teams zu optimieren.

    Beispiel: Wenn ein Kollege während eines Anrufs abgelenkt zu sein scheint, kann eine freundliche Nachricht, ob es ihm gut geht, einen großen Unterschied machen.

Effektive und respektvolle virtuelle Meetings sicherstellen

  • Festlegen einer Tagesordnung: Eine Tagesordnung vor der Besprechung zu versenden, die alle zu diskutierenden Themen umfasst, ist ein wesentlicher Schritt und gehört zu den Knigge-Regeln für Fernarbeit, die effektive Meetings unterstützen.

    • Klare Ziele setzen

    • Auflistung der Tagesordnungspunkte

    • Zuweisung von Vorbereitungsaufgaben nach Bedarf

  • Einhalten der Tagesordnung: Die gewissenhafte Einhaltung der Agenda nach Beginn der Sitzung unterstreicht die Bedeutung der Knigge-Regeln für Fernarbeit, da sie zielgerichtete und produktive Meetings fördert.

    Beispiel: Wenn während einer Besprechung über Projektaktualisierungen jemand beginnt über ein anderes Projekt zu sprechen, lenken Sie das Gespräch zurück auf die Tagesordnung.

  • Abwechselnd sprechen und Unterbrechungen minimieren: Signalisieren Sie mit Handheben oder Chat-Tools, dass Sie sprechen möchten. Dies entspricht den Knigge-Regeln für Fernarbeit und trägt zur Vermeidung von Unterbrechungen bei, für reibungslosere Meetings.

    • Ermutigen Sie dazu, sich abzuwechseln.

    • Minimieren Sie das gegenseitige Übersprechen

    • Chat für Kommentare/Fragen nutzen

  • Effiziente Nutzung der Technologie: Mit Tools wie Zoom und Teams vertraut zu sein, ist entscheidend, um die Knigge-Regeln für Fernarbeit zu erfüllen, da Sie dadurch effektiver kommunizieren und kooperieren können.

    • Wissen, wie Sie Ihren Bildschirm freigeben

    • Sicherstellen einer guten Audio- und Videoqualität

    • Verstehen, wie man Pausenräume nutzt

    Beispiel: "Um es noch einmal zusammenzufassen: John wird den Bericht bis Freitag verfassen, und Sara wird die Daten bis Mittwoch sammeln."

Wahrung der Professionalität bei der Arbeit von zu Hause aus

  • Eigener Arbeitsbereich: Richten Sie zu Hause einen eigenen Arbeitsbereich ein, um Berufs- und Privatleben gemäß den Regeln der Fernarbeit zu trennen.

    Tipp: Versuchen Sie, einen Ort mit möglichst wenig Ablenkung und guter Beleuchtung zu wählen.

  • Strukturierter Zeitplan: Feste Arbeitszeiten und regelmäßige Pausen, um einen Arbeitsrhythmus aufrechtzuerhalten, sind wichtige Regeln für die Fernarbeit.

    • Beginnen und beenden Sie die Arbeit jeden Tag zur gleichen Zeit.

    • Kurze Pausen jede Stunde machen

    • Planen Sie Ihre Aufgaben für den Tag am Morgen

  • Angemessene Kleidung: Eine legere Geschäftskleidung während der Arbeitszeit beeinflusst Ihre Einstellung und entspricht den Regeln für die Fernarbeit.

    Beispiel: Sie könnten ein Hemd mit Kragen oder eine Bluse tragen, anstatt im Schlafanzug zu bleiben. Pyjama zu bleiben - das trägt zur Professionalität bei.

  • Organisiert bleiben: Der Einsatz digitaler Tools zum Planen und Organisieren von Aufgaben, Fristen und Besprechungen ist essenziell, um die Knigge-Regeln für Fernarbeit effektiv einzuhalten und Verwaltungshürden zu überwinden.

    Tipp: Tools wie Trello, Asana oder auch einfache Aufgabenlisten können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und organisiert zu bleiben.

  • Proaktive Kommunikation: Regelmäßige Fortschrittsberichte und die proaktive Zusammenarbeit sind Kernpunkte der Knigge-Regeln für Fernarbeit, die die Teamkommunikation und Transparenz stärken.

    • Senden Sie kurze tägliche oder wöchentliche Updates an Ihr Team.

    • Bitten Sie regelmäßig um Feedback.

    • Sorgen Sie dafür, dass Sie während der Arbeitszeit erreichbar sind.